Tierphysiotherapie

Wo tut es denn weh? – Schmerzen bei unseren Hunden

Wo tut es denn weh? – Schmerzen bei unseren Hunden
Das Beurteilen, ob und wo ein Hund Schmerzen hat, ist eine zentrale Aufgabe für mich als Therapeutin.
„Schmerz“ unterscheidet sich in akut oder chronisch, ein akuter Schmerz ist meist die Folge einer akuten Krankheit oder Verletzung und relativ einfach zu sehen, zb als Lahmheit nach Vertreten oder Zerrung.
Evolutionär gesehen dient das Empfinden von akutem Schmerz als Warnsignal an den Körper, um den betroffenen Bereich vor weiteren Schäden zu schützen und zu […]

weiter lesen...

Ist Physiotherapie überhaupt nötig?

Mancher Hunde- oder Pferdebesitzer fragt sich sicher:
„Ist Physiotherapie überhaupt nötig?“
Klare Antwort: „Ja!“
Denn eine physiotherapeutische/chiropraktische Behandlung ist viel mehr als „Tiere streicheln“ und Wellness.
Vielmehr bekommt man eine genaue Bestandsaufnahme des Gesundheitszustands des Patienten und dementsprechend eine speziell auf ihn zugeschnittene Therapieform.
Wenn ich mir meine Termine für letzte Woche anschaue, dann sind das Patienten mit ganz verschiedenen Geschichten und Bedürfnissen:

ein 1 1/2 Jahre alter Berner Sennenhund, der beim Spielen mit einem anderen Hund angerempelt wurde und jetzt etwas unrund läuft: Ein […]

weiter lesen...

Alles Shetty oder was?

Alles Shetty oder was?
Ich freue mich immer, wenn ein Shetland Pony den Weg in meinen Kundenkreis findet und es werden immer mehr – das „Shetty“ ist beliebt geworden. Zurecht, denn sie sind einfach knuffig, aber ihre Haltung ist schon anspruchsvoll, denn diese kleinen Zwerge sind in jeder Hinsicht etwas besonderes, sei es durch ihren Körperbau, ihren Stoffwechsel, mit allen daraus resultierenden Problemen oder ihre Nutzung.
Das Shetland Pony wurde Jahrhunderte lang auf den britischen Inseln sozusagen isoliert gezüchtet und auf […]

weiter lesen...

Das Anweiden

Das Anweiden
Bald beginnt die Weidesaison und die meisten Pferde werden schon fleißig angeweidet. Wenn man überlegt, dass die Grundnahrung der Pferde den Winter über aus Heu und Stroh bestand, kann man sich vorstellen, dass die Umstellung auf frisches Gras ein ganz schön komplizierter Vorgang für das Verdauungssystem bedeutet.
Während Heu und Stroh sehr rohfaserreich sind, ist der Rohfasergehalt des sich grade im Wuchs befindenden Weidegrases gering.
Außerdem hat sich die Zusammensetzung der Wiesengräser in den letzten Jahren stark verändert. Hauptsächlich werden […]

weiter lesen...

Welche Auswirkungen haben Blockaden auf den Körper?

Welche Auswirkungen haben Blockaden auf den Körper?
Nach dem Motto „Kleine Ursache, große Wirkung“ können sich Wirbel- oder Gelenksblockaden auf den ganzen Körper auswirken. Als Therapeutin muss ich pathologischen Mechanismen von Blockaden erkennen und die Zusammenhänge zum Erscheinungsbild des Patienten herstellen. Dabei sind die Ursachen von Blockaden ganz unterschiedlich: Traumata, also Unfälle oder Verletzungen, länger andauernde Schonhaltungen, unpassendes Equipment, Muskelverspannungen oder degenerative Prozesse der Knochen und Gelenke.
Oft bleiben Blockierungen aber erst mal unbemerkt, da der Körper sofort versucht, das zu […]

weiter lesen...

Frühjahrsmüdigkeit

Frühjahrsmüdigkeit
Wechselnde Temperaturen, Fellwechsel, Immunsystem und Stoffwechsel laufen auf Hochtouren…das alles trägt dazu bei, dass auch unsere Pferde sich in dieser Jahreszeit manchmal schlapp fühlen, nicht motiviert mitmachen oder infektanfällig sind.
Alleine wenn man sieht, wie viel altes Fell man jeden Tag aus seinem Pferd oder Pony holen kann, kann man sich vorstellen, wie viel Arbeit der Körper jetzt hat: Umbau der Fellstruktur, Neubildung der Haare und dabei die Widerstandsfähigkeit der Haut aufrecht erhalten.
Denn eine funktionierende Hautbarriere gilt als die erste […]

weiter lesen...

Physiotherapie bei Kaninchen!?

Physiotherapie bei Kaninchen!?
Manchmal erreichen mich doch etwas „besondere“ Anfragen, so wie in der letzten Woche: „Behandeln sie auch Kaninchen?“
Natürlich tue ich das.
Für mich ist es selbstverständlich, sich auch mit den anatomischen Gegebenheiten und der Therapie von anderen Tieren als Pferden, Hunden und Katzen auseinanderzusetzen und sinnvolle Behandlungsstrategien zu entwickeln. Dabei hilft mir auf jeden Fall meine Erfahrung aus der Kleintierpraxis, wo ich zwei Nachmittage aushelfe, um bei tierärztlichen Behandlungen und Medikamenten auf dem neusten Stand zu bleiben.
Deswegen weiß ich, […]

weiter lesen...

Katzen als Physio-Patienten

Katzen als Physio-Patienten
Seit einiger Zeit merke ich eine Zunahme an Katzen in meiner Physiotherapie Praxis, was ich sehr erfreulich finde.
Nun sind Katzen aber doch im Vergleich zu Hunden und Pferden etwas speziellere Patienten, da muss man sich als Therapeutin drauf einstellen.
Viele Katzen sind es nicht gewohnt, sich so ausgiebig von fremden Personen anfassen zu lassen, schon mal gar nicht, wenn sie Schmerzen haben. Die Motivation zur Mitarbeit zb bei aktiven Bewegungsübungen ist auch sehr unterschiedlich ausgeprägt.
Trotzdem sind Katzen wunderbare […]

weiter lesen...

Kleine Blickschulung

Kleine Blickschulung
Auf dem Bild seht ihr ein Pferd mit leichtem Beckenschiefstand, zu erkennen ist das vor allem an der etwas asymmetrisch bemuskelten Hinterhand und den unterschiedlich hohen Kreuzbeinhöckern (tubera sacralia). Das Becken erscheint rechts höher und verändert somit die ganze Bewegungsmechanik des Pferdes. Ein Beckenschiefstand ist zusätzlich mit einer Spannungsänderung in der umgebenden Muskulatur und den Bändern verbunden, es entstehen muskuläre Dysbalancen. Das Kreuzbein, welches mit dem Becken das Kreuzdarmbeingelenk bildet, wird dann ebenfalls in die Läsionsrichtung des Beckens […]

weiter lesen...

Aktives Training in der Tierphysiotherapie Praxis

Aktives Training in der Tierphysiotherapie Praxis
In meiner Praxis ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit die Rehabilitation und die Prävention. Bei der Rehabilitation zb nach Krankheit oder Operationen liegt der Fokus auf das Wiedererlangen des „normalen“ Bewegungsablaufes und das Verhindern von Schonhaltungen. Dabei ist natürlich der erste Schritt Schmerzfreiheit zu erlangen. Im späteren Verlauf können Bewegungsübungen helfen, das Bewegungsausmaß der Gelenke zu vergrößern, die Muskulatur zu stärken und die Koordination zu verbessern. Bei neurologischen Patienten, also Hunden mit Bandscheibenvorfällen, Cauda […]

weiter lesen...