Lasertherapie

Bänder- und Sehnenverletzungen

Bänder- und Sehnenverletzungen
m Moment behandele ich überdurchschnittlich viele Bänder- und Sehnenverletzungen und zwar neben dem „klassischen“ Sehnenschaden der oberflächlichen/tiefen Beugesehne oder Fesselträger auch viele Meniskusschäden, Kreuzbandverletzungen oder Bizepssehnenzerrungen.
Bei fast allen dieser Verletzungen war die Ursache traumatisch, das heißt, das Pferd ist weggerutscht, hat sich vertreten oder „das Bein verdreht“.
Warum treten solche Verletzungen in Moment so häufig auf?
Es ist zwar tagsüber schon wärmer, aber früh morgens wenn die meisten Pferd raus kommen, ist es teilweise noch gefroren und ziemlich kalt.
Wenn […]

weiter lesen...

Nicht mehr ohne meinen Laser

Nicht mehr ohne meinen Laser
Ich arbeite ja immer gerne mit dem Laser, aber letzte Woche war er auffallend häufig im Einsatz, also möchte ich an dieser Stelle mal etwas zur Lasertherapie schreiben. Die Lasertherapie ist für meine Arbeit unentbehrlich, weil sie bei so vielen verschiedenen Problemen angewendet werden kann.
Wie wirkt die Lasertherapie?
Ich verwende einen Low Level Laser (auch Soft Laser) genannt, der speziell für den Veterinärbereich entwickelt wurde. Die Low Level Laser stimulieren physiologische Vorgänge auf Zellebene und beschleunigen […]

weiter lesen...

Schmerzen erkennen

Schmerzen erkennen
Viele Pferdebesitzer sind zum Glück mittlerweile sehr sensibilisiert, wenn es darum geht, Signale ihres Pferdes zu deuten und erkennen gut, wenn sich ihr Pferd schmerzhafte Blockaden, Verspannungen oder andere körperliche Einschränkungen zugezogen hat. Das passiert meistens schleichend, aber es gibt, wenn man darauf achtet, viele Hinweise im Pferdeverhalten, die auf Unwohlsein oder Schmerzen hindeuten können. Der Satz: „Tiere leiden stumm“ passt nach wie vor, denn: als Beutetiere waren Pferde darauf angewiesen, ihre Schwäche oder Schmerzen so lange es […]

weiter lesen...

Wenn Wunden nicht heilen wollen…

Wenn Wunden nicht heilen wollen…
Jeder, der Pferde hat, weiß, dass sie im Laufe ihres Lebens eine Menge Kratzer, Riss- und Bisswunden, Tritte und co. sammeln.
Die meisten Verletzungen heilen komplikationslos ab, aber nicht selten kommt es auch zu sogenannten Wundheilungsstörungen, das heißt, eine Wunde entzündet sich, eitert, will nicht zuheilen oder es bildet sich „wildes Fleisch“ oder eine Phlegmone.
Häufig höre ich dann von Patientenbesitzern, dass diese schon ewig an so einer Stelle „herumdoktern“ und es einfach nicht besser wird, trotz […]

weiter lesen...

Kleine Ursache, große Wirkung: Störfelder

Kleine Ursache, große Wirkung: Störfelder
Kleine Verletzungen, Wunden oder eine unvermeidliche Op, das alles hinterlässt Spuren auf dem Körper unserer Vierbeiner in Form von Narben, weniger behaarten Stellen oder wulstiger Haut. Das ist erstmal nichts besonderes, aber trotzdem ist jede Narbe einen genauen Blick wert: Mittlerweile ist ja schon hinreichend bekannt, dass nach der Lehre der TCM die Meridiane als „Transportbahnen“ für Energie sich durch den ganzen Körper ziehen und so alle Regionen mit dem Qi, also der körpereigenen Energie […]

weiter lesen...

Schmerzmanagement

Schmerzmanagement
Ein hochtrabendes Wort, das aber bestimmt die Hälfte meiner Arbeit gut beschreibt: Das Betreuen und Behandeln von Tieren mit chronischen Schmerzen, sei es knöcherne Erkrankungen wie Arthrose, Spondylosen oder Nervenerkrankungen wie das Cauda-Equina Kompressionssyndrom oder organische Erkrankungen wie IBD oder Pankreatitis (solche Schmerzzustände werden häufig unterschätzt, sind aber teilweise genauso schlimm wie zb bei Arthrose!)
Das heißt im Klartext, es ist leider nicht so wie bei meinen anderen Patienten, dass ich einige Blockaden löse oder Muskelverspannungen und Zerrungen behandele und […]

weiter lesen...

Kreuzbandriss

Kreuzbandriss
Ich betreue im Moment einige Hunde nach einer Kreuzbandriss – Op und nehme das als Anlass, heute zu diesem Thema etwas zu schreiben.
Die Kreuzbänder (ein vorderes und ein hinteres) sitzen im Kniegelenk. Im Knie treffen Oberschenkelknochen (Femur) und Unterschenkelknochen (Tibia und Fibula) aufeinander und bilden das Kniegelenk. Stabilisiert wird das Gelenk durch zwei Seitenbänder, die Menisken, die Kniescheibe (Patella) und die Kreuzbänder. Die Kreuzbänder verhindern bei der Kniebewegung eine Überstreckung des Kniegelenks.
Ein gesundes Kreuzband kann durch eine traumatisch bedingte Überstreckung […]

weiter lesen...

Fesselringband Syndrom

Fesselringband Syndrom
Da ich aktuell einen Patienten mit Diagnose des sogenannten „Fesselringband Syndrom“ (FRS) betreue, möchte ich heute etwas zur alternativen Behandlung schreiben, da häufig sofort eine OP angeraten wird.
Das Fesselringband beim Pferd ist eine Sehnenplatte an der Rückseite des Fesselkopfes. Es hat die Funktion, die oberflächliche und tiefe Beugesehne im Bereich des Fesselkopfes in Position zu halten. Dafür zieht es sich wie eine Brücke über die Sehnen und ihre Sehnenscheide (Fesselkopfsehnenscheide).
Man unterscheidet ein primäres und sekundäres FRS, beim primären […]

weiter lesen...

Wund- und Narbenbehandlung

Wund- und Narbenbehandlung
Heute möchte ich ein bisschen auf die – oft unterschätzte – Bedeutung der Wund- und Narbenbehandlung bei unseren Vierbeinern eingehen.
Viele Tiere, die ich physiotherapeutisch behandele, haben Narben, sei es durch kleinere oder größere Verletzungen, Operationen oder nicht zuletzt durch die Kastration.
Dass sich das Narbengewebe vom „gesunden“ Gewebe unterscheidet, ist offensichtlich. Das bei der Wundheilung entstehende Gewebe wird von Fibroblasten gebildet und ist sehr faserreich. Dadurch wird es zwar stabil, die Haut dort bleibt aber wenig elastisch und […]

weiter lesen...

Spondylose

Da ich aktuell einige Patienten mit dem Befund „Spondylose“ betreue, widme ich dieser Symptomatik meinen ersten Blog-Beitrag
Was ist Spondylose
Unter dem Begriff Spondylose/Spondylopathia deformans versteht man die allmähliche Verknöcherung der Bänder an den Wirbelkörpern der Wirbensäule. Dabei bilden sich knöcherne Zubildungen (Exostosen), die sich brückenförmig über die Zwischenwirbelspalte soannen können. Begleitend dazu kann es zu degenerativen Veränderungen an den Bandscheiben zwischen den Wirbeln kommen, deswegen spricht man auch von „Arthrose der Wirbelsäule“. Entsteht Druck oder Reibung auf das Rückenmark kommt […]

weiter lesen...