Akupunktur

Diverse Wehwehchen

Diverse Wehwehchen
Ich merke im Moment besonders bei meinen Patienten, Einstallern oder Pferden von Freunden, dass viele dieses Jahr gesundheitlich mehr Probleme haben, sprichwörtlich ist einfach „der Wurm drin“.
Kennt ihr das auch!?

Bakterielle Infekte und Husten dauern länger
Die Heilung auch kleiner Wunden dauert extrem lange
Der Fellwechsel vollzieht sich stockend und nicht gleichmäßig
Mauke, Raspe und Ekzeme sind hartnäckig und die Behandlung langwierig
Das Pferd wirkt matt und lustlos und trotz Training baut es keine Muskulatur auf
Pferde wirken steif und haben ständig neue Blockaden, […]

weiter lesen...

Schmerzmanagement

Schmerzmanagement
Ein hochtrabendes Wort, das aber bestimmt die Hälfte meiner Arbeit gut beschreibt: Das Betreuen und Behandeln von Tieren mit chronischen Schmerzen, sei es knöcherne Erkrankungen wie Arthrose, Spondylosen oder Nervenerkrankungen wie das Cauda-Equina Kompressionssyndrom oder organische Erkrankungen wie IBD oder Pankreatitis (solche Schmerzzustände werden häufig unterschätzt, sind aber teilweise genauso schlimm wie zb bei Arthrose!)
Das heißt im Klartext, es ist leider nicht so wie bei meinen anderen Patienten, dass ich einige Blockaden löse oder Muskelverspannungen und Zerrungen behandele und […]

weiter lesen...

Arthrose

Arthrose
Jetzt im Herbst/Winter mit seinen nass-kalten Tagen beginnt wieder die Zeit, wo uns bei unseren Vierbeinern verschiedene Zipperlein, Wetterfühligkeit oder Steifheiten vermehrt auffallen. Meist ist der Grund dafür Arthrose bzw arthrotische Veränderungen. Der sogenannte „Gelenkverschleiß“ ist sowohl bei Pferden als auch bei Hunden und Katzen zu finden und kann die Beweglichkeit und letztendlich die Lebensqualität deutlich beeinflussen. Die pathologischen Veränderungen können den Gelenkknorpel, Knochen und Bänder betreffen. Da die Krankheit schleichend voran schreitet, merken wir als Tierbesitzer meistens nicht […]

weiter lesen...

Entgiften

Die Sache mit dem Entgiften…
Der Sommer ist fast vorbei und zum Ende des Jahres wollen viele Tierbesitzer ihren Vierbeinern mit einer „Entgiftungkur“ etwas Gutes tun. Doch was heißt Entgiftung überhaupt und wann ist es sinnvoll, sein Tier diesbezüglich zu unterstützen?
Dazu erstmal eine Begriffserklärung: Entgiftung (Detoxifikation) des Körpers ist ein ganz normaler physiologischer Stoffwechselvorgang, bei dem für den Organismus toxischen oder nicht verwertbaren Substanzen über Leber und Niere abgebaut bzw aus dem Körper geschleust werden.
Unsere Tiere (so wie wir auch) […]

weiter lesen...

Akupunktur

Akupunktur
Und jetzt wird noch genadelt oder:
Warum ist die Akupunktur ein wichtiger Teil meiner physiotherapeutischen Behandlung?
Meistens werde ich ja für ein konkretes Problem von einem Tierbesitzer gerufen, bei Pferden eine ungeklärte Lahmheit, Unwilligkeit beim Reiten, bei Hunden Bewegungseinschränkungen, chronische Krankheiten wie Arthrose oder HD. Natürlich werden diese Probleme auch vordergründig behandelt. Aber durch meine Akupunkturausbildung habe ich gelernt, meine Patienten ganzheitlich zu betrachten und dadurch Rückschlüsse auf die Ursache für dieses oder jenes Problem zu ziehen. Sei es durch Antlitzdiagnostik, durch […]

weiter lesen...

Sommerekzem

Sommerekzem
Der Frühling ist im vollen Gange und mit ihm die Zeit von Sommerekzem, Allergien und chronischen Atemwegsproblemen bei unseren Pferden. Grade unter dem Überbegriff „Sommerekzem“ werden allergische Reaktionen mit vielfältigsten Ursachen gebündelt. Meistens handelt es sich zwar um eine allergische Reaktion auf den Biss der Kriebelmücke, oft sind aber auch Pflanzen auslösende Ursache, zB Bärenklau, Wiesenschaumkraut oder verschiedene Gräser. Meistens kommt es dann zu Juckreiz an Mähne, Schweif oder Widerrist.
Gräser und Bäume sind auch durch den vermehrten Pollenflug häufige Ursache […]

weiter lesen...

Fesselringband Syndrom

Fesselringband Syndrom
Da ich aktuell einen Patienten mit Diagnose des sogenannten „Fesselringband Syndrom“ (FRS) betreue, möchte ich heute etwas zur alternativen Behandlung schreiben, da häufig sofort eine OP angeraten wird.
Das Fesselringband beim Pferd ist eine Sehnenplatte an der Rückseite des Fesselkopfes. Es hat die Funktion, die oberflächliche und tiefe Beugesehne im Bereich des Fesselkopfes in Position zu halten. Dafür zieht es sich wie eine Brücke über die Sehnen und ihre Sehnenscheide (Fesselkopfsehnenscheide).
Man unterscheidet ein primäres und sekundäres FRS, beim primären […]

weiter lesen...

Wund- und Narbenbehandlung

Wund- und Narbenbehandlung
Heute möchte ich ein bisschen auf die – oft unterschätzte – Bedeutung der Wund- und Narbenbehandlung bei unseren Vierbeinern eingehen.
Viele Tiere, die ich physiotherapeutisch behandele, haben Narben, sei es durch kleinere oder größere Verletzungen, Operationen oder nicht zuletzt durch die Kastration.
Dass sich das Narbengewebe vom „gesunden“ Gewebe unterscheidet, ist offensichtlich. Das bei der Wundheilung entstehende Gewebe wird von Fibroblasten gebildet und ist sehr faserreich. Dadurch wird es zwar stabil, die Haut dort bleibt aber wenig elastisch und […]

weiter lesen...

Kot

Als Pferde- und Hundebesitzer haben wir zwangsläufig jeden Tag die Ausscheidungen unserer Vierbeiner vor Augen, deshalb lohnt es sich, den Kot mal genauer anzuschauen. Aussehen, Konsistenz und Häufigkeit des Kotabsatzes können Aufschluss über den Gesundheitszustand unserer Tiere geben.
Verdauungsprobleme, Durchfall und Kotwasser weisen auf Dysbalancen des Körpers hin und sollten auf ihre Ursache hin untersucht werden.
Bei Pferden ist häufiges Äppeln, Kotwasser und Durchfall ein oft gesehenes Problem. Ursachen können falsche Fütterung (zum Beispiel zu wenig Raufutter), Parasitenbefall, Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt […]

weiter lesen...

Spondylose

Da ich aktuell einige Patienten mit dem Befund „Spondylose“ betreue, widme ich dieser Symptomatik meinen ersten Blog-Beitrag
Was ist Spondylose
Unter dem Begriff Spondylose/Spondylopathia deformans versteht man die allmähliche Verknöcherung der Bänder an den Wirbelkörpern der Wirbensäule. Dabei bilden sich knöcherne Zubildungen (Exostosen), die sich brückenförmig über die Zwischenwirbelspalte soannen können. Begleitend dazu kann es zu degenerativen Veränderungen an den Bandscheiben zwischen den Wirbeln kommen, deswegen spricht man auch von „Arthrose der Wirbelsäule“. Entsteht Druck oder Reibung auf das Rückenmark kommt […]

weiter lesen...