Tierphysiotherapie

Das Pferd in Bewegung

Das Pferd in Bewegung
Wie viele wissen, schaue ich mir bei Behandlungsterminen das Pferd/Pony immer als erstes in Bewegung an, bevor ich „Hand anlege“.
Und das aus gutem Grund: Eine sogenannte Gangbildanalyse sagt mir schon viel über mögliche Probleme und Dysbalancen des Patienten aus und hilft mir bei der gesamten Befundung und somit auch der anschließenden Therapie. Dabei schaue ich mir zu erst das Exterieur an, was mir Aufschluss gibt über:

Gliedmaßenfehlstellungen (Vorbiegigkeit, Kuhhessigkeit usw.), die direkten Einfluss auf das Gangbild und […]

weiter lesen...

Muskulatur des Pferdes

Muskulatur des Pferdes
Was macht man an einem Sonntag mit Fingerfarben? Man malt sein Pferd damit an um zu verdeutlichen, mit welchen Muskelgruppen das Pferd den Reiter trägt.
Denn ein Pferd braucht nicht, wie oft angenommen, nur gute Rückenmuskulatur, um einen Reiter schonend und gesunderhaltend zu tragen, sondern viele andere Muskelgruppen werden dabei auch beansprucht:

Die Oberhalsmuskulatur hebt Hals, Kopf und den Widerrist an
Der Rumpfträger stabilisiert den Pferderumpf und hilft beim Aufwölben des Rückens im Bereich der vorderen Sattellage
Die Brust- und Bauchmuskulatur wirkt als […]

weiter lesen...

Kreuzbandriss

Kreuzbandriss
Ich betreue im Moment einige Hunde nach einer Kreuzbandriss – Op und nehme das als Anlass, heute zu diesem Thema etwas zu schreiben.
Die Kreuzbänder (ein vorderes und ein hinteres) sitzen im Kniegelenk. Im Knie treffen Oberschenkelknochen (Femur) und Unterschenkelknochen (Tibia und Fibula) aufeinander und bilden das Kniegelenk. Stabilisiert wird das Gelenk durch zwei Seitenbänder, die Menisken, die Kniescheibe (Patella) und die Kreuzbänder. Die Kreuzbänder verhindern bei der Kniebewegung eine Überstreckung des Kniegelenks.
Ein gesundes Kreuzband kann durch eine traumatisch bedingte Überstreckung […]

weiter lesen...

Kissing Spines

Kissing Spines
Heute möchte ich ein bisschen über die Diagnose „Kissing Spines“ schreiben. Erstmal zur Definition: „Kissing Spines“ englisch für „sich küssende Wirbel“ beschreibt eine Engstellung zweier oder mehrerer Processi spinosii (Dornfortsätze) der Wirbelsäule im Bereich der Brust- oder Lendenwirbelsäule.
Dabei können die Spitzen der Dornfortsätze aneinander stoßen, und nicht etwa die Wirbel selber, wie die Bezeichnung Kissing Spines vermuten lässt. Dieser Vorgang des Zusammenwachsens ist äußerst schmerzhaft und nicht selten äußern sich betroffene Pferde mit Bocken und Unwilligkeit unter dem […]

weiter lesen...

Fesselringband Syndrom

Fesselringband Syndrom
Da ich aktuell einen Patienten mit Diagnose des sogenannten „Fesselringband Syndrom“ (FRS) betreue, möchte ich heute etwas zur alternativen Behandlung schreiben, da häufig sofort eine OP angeraten wird.
Das Fesselringband beim Pferd ist eine Sehnenplatte an der Rückseite des Fesselkopfes. Es hat die Funktion, die oberflächliche und tiefe Beugesehne im Bereich des Fesselkopfes in Position zu halten. Dafür zieht es sich wie eine Brücke über die Sehnen und ihre Sehnenscheide (Fesselkopfsehnenscheide).
Man unterscheidet ein primäres und sekundäres FRS, beim primären […]

weiter lesen...

Kot

Als Pferde- und Hundebesitzer haben wir zwangsläufig jeden Tag die Ausscheidungen unserer Vierbeiner vor Augen, deshalb lohnt es sich, den Kot mal genauer anzuschauen. Aussehen, Konsistenz und Häufigkeit des Kotabsatzes können Aufschluss über den Gesundheitszustand unserer Tiere geben.
Verdauungsprobleme, Durchfall und Kotwasser weisen auf Dysbalancen des Körpers hin und sollten auf ihre Ursache hin untersucht werden.
Bei Pferden ist häufiges Äppeln, Kotwasser und Durchfall ein oft gesehenes Problem. Ursachen können falsche Fütterung (zum Beispiel zu wenig Raufutter), Parasitenbefall, Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt […]

weiter lesen...

Spondylose

Da ich aktuell einige Patienten mit dem Befund „Spondylose“ betreue, widme ich dieser Symptomatik meinen ersten Blog-Beitrag
Was ist Spondylose
Unter dem Begriff Spondylose/Spondylopathia deformans versteht man die allmähliche Verknöcherung der Bänder an den Wirbelkörpern der Wirbensäule. Dabei bilden sich knöcherne Zubildungen (Exostosen), die sich brückenförmig über die Zwischenwirbelspalte soannen können. Begleitend dazu kann es zu degenerativen Veränderungen an den Bandscheiben zwischen den Wirbeln kommen, deswegen spricht man auch von „Arthrose der Wirbelsäule“. Entsteht Druck oder Reibung auf das Rückenmark kommt […]

weiter lesen...