Author - Tierphysiotherapie move

Die Sache mit der Leber…

Die Sache mit der Leber
Viele Pferde, die ich im Moment „unter den Händen habe“ haben Probleme mit der Muskulatur, Sehnen und Bändern oder allgemein mit dem Stoffwechsel
Das äußert sich in verminderter Spannkraft der Muskeln bis hin zur „Steifigkeit“. Auch berichten mir Besitzer, dass ihre Pferde teilweise lustlos, nicht bewegungsfreudig wirken und vielleicht auch etwas gereizter als sonst.
Und da das Sprichwort „Mir ist eine Laus über die Leber gelaufen“ nicht von ungefähr kommt, muss man bei solchen Problemen immer auch […]

weiter lesen...

Alles Shetty oder was?

Alles Shetty oder was?
Ich freue mich immer, wenn ein Shetland Pony den Weg in meinen Kundenkreis findet und es werden immer mehr – das „Shetty“ ist beliebt geworden. Zurecht, denn sie sind einfach knuffig, aber ihre Haltung ist schon anspruchsvoll, denn diese kleinen Zwerge sind in jeder Hinsicht etwas besonderes, sei es durch ihren Körperbau, ihren Stoffwechsel, mit allen daraus resultierenden Problemen oder ihre Nutzung.
Das Shetland Pony wurde Jahrhunderte lang auf den britischen Inseln sozusagen isoliert gezüchtet und auf […]

weiter lesen...

Was macht eine erfolgreiche Therapie aus?

Was macht eine erfolgreiche Therapie aus?
Ich liebe meine Arbeit und würde keinen anderen Job machen wollen, doch kann man als Therapeut/in nur langfristig bestehen, wenn man erfolgreich therapiert und bestehende Situationen eines Tieres verbessert.
Ich habe als Therapeutin und Dozentin viele Erfahrungen zu Problematiken und Krankheitsbildern gesammelt, so dass es mit leicht fällt, Situationen zu beurteilen und Lösungsansätze zu bieten.
Meiner Meinung nach ist es unentbehrlich, dass man ganzheitlich arbeitet, das heißt, dass man nicht nur die Diagnose behandelt, sondern den […]

weiter lesen...

Das geriatrische Vestibularsyndrom bei Hund & Katze

Das geriatrische Vestibularsyndrom bei Hund & Katze
Ich berichte ja häufig von Fällen aus meiner Praxis und im Moment betreue ich mehrere Hunde mit dieser Diagnose. Ich habe festgestellt, dass diese Diagnose viele Besitzer sehr verunsichert, so dass ich im heutigen Beitrag über das Vestibularsyndrom schreiben möchte.
Das geriatrische Vestibularsyndrom wird häufig als „Schlaganfall“ beim Hund bezeichnet, hat aber mit dem Schlaganfall, den wir beim Menschen kennen, eigentlich nichts zu tun, außer das beides plötzlich auftritt.
Wie „geriatrisch“ schon sagt, handelt es […]

weiter lesen...

Wie fühle ich Verspannungen bei meinem Pferd?

Wie fühle ich Verspannungen bei meinem Pferd?
Als Pferdebesitzer fasst man eigentlich sein Pferd jeden Tag an und merkt auch schnell, wenn sich etwas verändert hat oder „anders anfühlt“. Häufig deuten fühlbare Veränderungen des Gewebes auf muskuläre Verspannungen hin.
Folgende Auffälligkeiten können auf Verspannungen hinweisen:

Temperatur: Fühlt sich eine Stelle am Pferdekörper wärmer oder kälter an als der Rest?
Gewebespannung: Ist die Muskulatur in manchen Bereichen sehr fest?
Empfindlichkeit: Lässt sich das Pferd irgendwo nicht oder nur ungern anfassen und reagiert z.B. beim Putzen […]

weiter lesen...

Reitpferde-Muskulatur

Reitpferde-Muskulatur
Ich habe vor längerer Zeit mal für einen Kurs die Muskeln des Pferdes, die beim Reiten beansprucht werden, auf mein Pony gepinselt.
Auf dieses Bild bin ich jetzt wieder gestoßen und da die Botschaft aktueller denn je ist, habe ich nochmal einen Beitrag dazu geschrieben.
Da wir täglich den Bewegungsapparat unserer Pferde beeinflussen, sollte das Wissen über die Biomechanik und die Bewegungsabläufe ein „Muss“ sein.
Egal, ob man sportlich ambitioniert reitet oder „Freizeitreiter“ ist, alle haben den Wunsch, ihr Pferd so zu […]

weiter lesen...

Magenverstimmung beim Hund: „Gastritis“

Magenverstimmung beim Hund: „Gastritis“
Jeder Hundebesitzer kennt es, wenn man vom „Brech-Geräusch“ seines Hundes geweckt wird. Oft kommt zu den Magenproblemen auch noch Durchfall.
Eine akute Magenschleimhautreizung nennt man Gastritis, dabei ist entweder die Magenschleimhaut direkt entzündet oder die Gastritis ist als Symptom einer komplexeren Magenerkrankung zu sehen.
Allgemeine Gründe für eine Magenverstimmung können sein:

„was falsches gefressen“, entweder etwas generell ungenießbares wie Spielzeug, Holz etc oder ein Futtermittel, was nicht vertagen wird ( Unverträglichkeit)
Parasiten (zB Giardien)
Gabe von Medikamenten, die Übelkeit hervorrufen können
organisches […]

weiter lesen...

Liegeschwielen beim Pferd

Liegeschwielen beim Pferd
Das sind oft krustige oder haarlose Stellen am Sprunggelenk.
Sie treten oft im Frühjahr auf und können bis in den Sommer nur schlecht abheilen.
Meistens haben diese Pferde ein schlechtes Immunsystem, einen Nährstoffmangel oder körperliche Probleme. Aus TCM Sicht sind im Bereich der Liegeschwielen die Akupunkturpunkte Niere 4, Blase 60 und Blase 61 aktiv. Diese Punkte haben Bezug zu Lahmheiten und Schwächen der Hinterhand und grade Blase 61 ist als sogenannter „Aspirinpunkt“ bei Schmerzen aktiv. Diese Punkte können zudem […]

weiter lesen...

Die nächsten Tage wird es heiß

Die nächsten Tage wird es heiß
Und eigentlich wiederhole ich mich jedes Jahr, aber leider sehr ich immer noch bei 30°C Mittagshitze Leute mit ihren Hunden laufen
Deswegen noch einmal kurz zusammengefasst:
Basics:

Der Hund sollte immer Zugang zu frischem Wasser haben -> bei Hitze hecheln die Hunde mehr, um ihren Körper abzukühlen und dadurch verdunsten sie mehr Flüssigkeit. Bis zu einem Liter Flüssigkeit kann ein Hund am Tag durch Hecheln verlieren.
Den Hund nicht im Auto warten lassen. Und zwar weder „nur“ 5 […]

weiter lesen...

Phlegmone und angelaufene Beine

Phlegmone und angelaufene Beine
Jeder Pferdebesitzer kennt es oder hatte es schon mal bei seinem eigenen Pferd, angelaufene Beine oder auch eine Phlegmone bzw. einen Einschuss. Ein Einschuss entsteht durch eine kleine Wunde, durch diese Bakterien (meistens der Art Streptokokkus) eindringen und eine Entzündung der Unterhaut und des Gewebes hervorrufen. Durch die Entzündung werden die umliegenden Lymphknoten als erste Abwehr aktiviert und es kommt zur vermehrten Sammlung von Lymphflüssigkeit an der entzündeten Stelle. Das Ergebnis ist ein weich ödematos geschwollenes […]

weiter lesen...